Sonntag, 11. Mai 2008

E1 Ausgangspunkt: Inspiration

E1: Auszug aus meiner Maturaarbeit

In meiner Maturaarbeit habe ich das Thema "Bodendüngung mit nitrifizierenden Bakterien und deren Wirkung auf den Boden" behandelt. Dabei habe ich stickstoffarmen Boden mit einem speziellen Dünger (E2001 von der Firma Biocontrol Andermatt AG) behandelt und den Stickstoffgehalt gemessen. Die ergebnisse waren erstaunlich. Am Ende der Messungen war der Stickstoffgehalt um 33% gestiegen.In der gleichen Arbeit habe ich auch noch das Wachstum der Pflanzen beobachtet. In den ersten 2 Wochen sah man aber noch keinen Unterschied, da selbst der stickstoffarme Boden noch genügend Nitratverbindungen beinhaltete, so dass bei der Keimungsphase und beim ersten Wachstum alles gleich verlief wie beim ungedüngten Boden. Nach 4 Wochen waren die Unterschiede jedoch enorm. So waren die Feuerbohnen im gedüngten Boden durchschnittlich rund 30cm länger als die im ungedüngten. Die Kapuzinerkresse war in der gleichen Zeit durchschnittlich 66% grösser.Schlussfolgerung: Sobald der begrenzende Nährstoff in der Erde aufgebraucht ist verlangsamt sich das Wachstum der Pflanzen. Durch die Düngung des Boden wird diese Grenze nicht so schnell erreicht und die Pflanzen wachsen schneller weiter.Sandro Cocchi

1 Kommentar:

kfri hat gesagt…

Eine interessante Maturaarbeit. Was ich mich frage ist höchstens, ob die anderen Mitglieder der Gruppe ebenso von diesem Thema begeistert waren wie der Autor der Maturaarbeit? Die 1. Phase (= Engage) Phase berichtet auch über den Gruppenmeinungsbildungsprozess.
Oder war die Gruppe einfach froh, dass da bereits eine Idee vorhanden war. Auch ein Ansatz, nicht aber im Sinne des 5E-Prozesses.